Das Theaterlabor Nürnberg wurde kürzlich mit dem „Nürnberger Herz“ ausgezeichnet, einer Anerkennung für Organisationen, die ehrenamtliches Engagement würdigen. Dieser Preis unterstreicht die wichtige Rolle des Theaterlabors in der Förderung von kultureller Vielfalt und sozialem Engagement in Nürnberg. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Pressemitteilung der Stadt Nürnberg und im Beitrag der Nürnberger Nachrichten.
Das Theaterlabor Nürnberg wurde für seine herausragende Arbeit in der kulturellen Integration mit dem Mittelfränkischen Integrationspreis ausgezeichnet. Dieser Preis anerkennt die bedeutenden Beiträge des Theaters zur Förderung von kulturellem Austausch und sozialem Verständnis innerhalb der vielfältigen Gemeinschaft Nürnbergs. Das Ensemble nutzt Theater als Medium, um wichtige soziale Themen anzusprechen, was die kulturelle Landschaft der Stadt bereichert. Das Theaterlabor fördert den Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und trägt so zur Bildung einer integrativen Gesellschaft bei. Weitere Informationen finden Sie in den ausführlichen Artikeln der Regierung von Mittelfranken und der Wochenzeitung Online, die dieses bedeutsame Engagement detailliert beschreiben.
Das Theaterstück des Theaterlabors Nürnberg behandelt die Frage, wie Menschen in einer demokratischen Stadtgesellschaft ohne Vorurteile ihren Platz finden können. Wo ist mein Platz? Ist dieser Platz richtig für mich? Wie kann ich mich zwischen meiner Herkunft und meiner Zukunft positionieren? Das Ensemble möchte dem Publikum Raum und Anstöße zum Nachdenken geben, um gemeinsam zu erörtern, wie wir in einer diversen Stadtgesellschaft Platz füreinander schaffen können.
Das inklusive Ensemble des Theaterlabors Nürnberg hat sich intensiv mit dem Thema „Mein Platz in der Gesellschaft“ auseinandergesetzt. Dabei geht es um die Fragen nach Zugehörigkeit, Heimat, Identität und dem Gefühl, zwischen verschiedenen Kulturen zerrissen zu sein oder den eigenen Platz gefunden zu haben. Die Aufführung soll aufzeigen, dass nur durch demokratisches Verständnis Platz im Leben füreinander geschaffen werden kann.
Wann: Samstag, 22. Februar 2020, von 20 bis 22 Uhr Wo: Kulturwerkstatt ‚Auf AEG‘ (Fürther Str. 244d, 90429 Nürnberg), Großer Saal
Eintritt: frei (Spenden willkommen!)
Nach der erfolgreichen Erstauflage dieser Veranstaltung im Januar 2019 präsentieren sich im Februar 2020 erneut Menschen mit und ohne Migrations-Hintergrund unter dem Motto ‚Wir sind da – sichtbar!‘ mit ihrem künstlerischem Können.
Es wird ein interaktiver Abend, der Gelegenheit zum Austausch bietet – zwischen Künstlern und Publikum, aber auch bei den Künstlers untereinander. Durch die gemeinsame Arbeit in diesem Theaterlabor-Nürnberg-Projekt sollen auch eventuell vorhandene Vorurteile der Teilnehmer gegenüber Flüchtlingen anderer Ethnien entkräftet werden, antisemitische Einstellungen hinterfragt und aufgelöst werden.
Die Künstler werden sich über einen längeren Zeitraum auf diesen Abend vorbereiten und ihre Darbietungen mit professioneller Unterstützung einstudieren. Dadurch, und dass sie sich auf der Bühne „sichtbar“ machen, werden sie eine Vorbildfunktion in ihrer Community übernehmen.
Geboten werden dem Publikum – in familiärer Atmosphäre – biografische Monologe, Tanzperformances, selbst verfasste und vorgetragene Liedtexte sowie Gedichte und vieles mehr. Im Anschluss reichen die Künstler kulinarische Köstlichkeiten aus ihren Heimatländern.
Gern können Sie dieses Plakat hier herunterladen und selbst aufhängen, um uns zu unterstützen.
Ahmad Al Rifai, einer der Teilnehmer der ersten Auflage von ‚Wir sind da – sichtbar!‘ umringt vom Publikum. Knapp 200 Besucher waren dabei. Foto: Laurence Grangien
Knapp 200 Besucher bei erster Auflage der Veranstaltung „Wir sind da – sichtbar!“
Veranstalter und Theaterlabor-Leiter Irfan Taufik zufrieden
Nächster Termin in einem halben Jahr – schon jetzt können sich Künstler bewerben
Freitag, 25. Januar 2019. Knapp 200 Menschen besuchten die Theaterlabor-Nürnberg-Veranstaltung am vergangenen Mittwoch, 23. Januar, ab 19 Uhr im großen Saal der Kulturwerkstatt ‚Auf AEG‘. Unter dem Motto ‚Wir sind da – sichtbar‘ präsentierten sieben Menschen mit Fluchthintergrund ihre künstlerischen Begabungen. Schauspieler und Theaterpädagoge Irfan Taufik, Gründer und Leiter des Theaterlabors, zieht ein positives Fazit und berichtet von vielen positiven Rückmeldungen der Besucher: „Das bestärkt uns in unserem Vorhaben, aus diesem Abend eine Veranstaltungsreihe im halbjährlichen Turnus zu machen.“
Im
Bereich der bildenden Künste präsentierte sich die aus dem Nordirak
stammende Srwa Mahmood
mit einiger ihrer Bilder. „Ich möchte mit meinen Bildern Frieden
und Freiheit zum Ausdruck bringen“, so die 45-jährige Malerin, die
seit zwei Jahren in Deutschland lebt.
Bereits
seit 19 Jahren lebt der aus dem Nordirak stammende Ammar
Ali in Deutschland, seit kurzem
betreibt er an der Zerzabelshofstraße in Nürnberg einen Barbershop.
Bei der Veranstaltung hat er sich mit einem Stuhl aus seinem Salon
aufgebaut und live Haare und Bärte gestutzt. „Es gibt nichts, was
mir eine größere Freude bereitet als das Lächeln und die
Zufriedenheit meiner Kunden und Freunde“, sagt der 25-Jährige,
„deshalb ist mein Beruf meine Berufung.“
Einen
literarischen Beitrag in seiner Muttersprache leistete der Iraner
Behzad Ahmadi. Seit
drei Jahren lebt der Dichter in Deutschland, macht derzeit eine
Ausbildung, bleibt seiner Kunst aber treu. „Ich schreibe nur für
den Wert von Kunst“, so der 23-Jährige.
Ebenfalls
in ihrer Muttersprache bot Schauspielerin Almaz Gemachu
aus Äthiopien eine Szene dar. Die 39-Jährige thematisierte in einem
Monolog unter anderem den Rassismus in ihrer Heimat, und wie er die
Menschen dort verändert und zur Flucht zwingt. Sie lebt seit sechs
Jahren in Deutschland.
Ebenfalls
im Bereich Schauspiel, aber auch musikalisch beteiligten sich der
20-jährige Ahmad Al Rifai
und der 22-jährige Hamudie Saleh.
Der aus Syrien stammende Al Rifai lebt seid drei Jahren in
Deutschland, der aus Palästina stammende Saleh ein Jahr länger.
Hier haben sich die beiden angefreundet, stehen gemeinsam auf der
Bühne und bilden mittlerweile auch musikalisch ein Duo. Die Besucher
der Veranstaltung unterhielten sie unter anderem mit einem Sketch,
aber auch mit selbst geschriebenen Rap-Einlagen.
Den
Abschluss bildete der Tänzer Sayd Jalil
aus dem Irak, der seit 18 Jahren in Deutschland lebt. Der 33-Jährige
arbeitet hier als Tanzlehrer und gastierte mit einer Schülerin für
eine Salsa-Einlage.
Unterstützend
beteiligten sich auch die Künstlerinnen Zeynap Khaleghi
(Afghanistan), Sara Sedgli (Iran) und Monika Völkl (Deutschland).
Gruppenbild 1 – DIESES BILD HERUNTERLADEN Bildunterschrift: Die Akteure des Abends mit Veranstalter und Theaterlabor-Leiter Irfan Taufik (sitzt im Stuhl). Foto: Laurence GrangienGruppenbild 2 – DIESES BILD HERUNTERLADEN Bildunterschrift: Die Akteure des Abends mit Veranstalter und Theaterlabor-Leiter Irfan Taufik (6. von rechts). Foto: Laurence Grangien
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.